Unsere Lösungen
Technische fragen
Die technische Entwicklung führt zu einer wachsenden Gesetzesflut und einem unkontrollierbaren Füll von Normen und Verordnungen.
In unserer heutigen Industriegesellschaft müssen vielfältige, miteinander verbundene technische Abläufe und Entscheidungen, insbesondere bei der Erfüllung von Sicherheitsfunktionen, auf Fachwissen angewiesen sein, wodurch Entscheidungsträger selbst nicht mehr über die notwendige Fähigkeit verfügen können.
Dies führt nicht nur zu einem Mangel an Fachwissen, sondern führt auch dazu, dass der Entscheider häufig auf den Ratgebenden zugreifen muss

Sachverständigen Prüfungen nach dem Baurecht der Bundesländer
spielen eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung einer guten Luftqualität in Räumen, in denen natürliche Belüftung nicht ausreichend ist. Es ist von großer Bedeutung, dass diese Anlagen keine gesundheitlichen Probleme verursachen und effektiv Schadstoffe abführen können.
Um sicherzustellen, dass diese Anforderungen erfüllt werden, hat der Gesetzgeber spezielle Vorschriften für solche Anlagen in Verordnungen für Sonderbauten wie Verkaufsstätten, Versammlungsstätten und Garagen festgelegt. Darüber hinaus ist es gemäß den technischen Prüfverordnungen erforderlich, dass die Anlagen regelmäßig von anerkannten Prüfsachverständigen überprüft werden.
Die korrekte Beschaffenheit, Funktionalität und Betriebssicherheit der Anlagen muss während ihres gesamten Lebenszyklus nachgewiesen werden.
Kohlenmonoxid (CO) ist ein unsichtbares und geruchloses Gas, welches die Atemwege nicht reizt und so in der Regel nicht bemerkt wird. Es entsteht bei der unvollständigen Verbrennung kohlenstoffhaltiger Materialien und kommt in Autoabgasen vor. CO legt sich statt Sauerstoff an die roten Blutkörperchen an und führt zu Vergiftungserscheinungen, die bis zum Tod führen können.
Die Druckbelüftungsanlagen erzeugen einen Überdruck und schützen Fluchtwege gegen das Eindringen von Rauch. Wenn Türen geöffnet werden oder Luft entweicht, reagiert die Anlage mit einer Steigerung des Volumenstroms. Dadurch bleiben die Fluchtwege im Brandfall stets rauchfrei. Als Fluchtwege gelten Flure, Treppenhäuser, Aufzüge und Vorräume.
Im Falle eines Feuers ist es wichtig, Rauch und Wärme so schnell wie möglich zu entfernen, um Personen daran zu helfen, zu fliehen, die Feuerwehr das Feuer effektiv zu löschen und dass die Hitze das Gebäude nicht beschädigt.
Der Gesetzgeber verlangt, dass der Verbreitung von Rauch und Feuer und der Rettung von Menschen und Tieren sowie die Entrauchung von Räumen und effektive Löschmaßnahmen verhindert werden.
Für spezielle Gebäude müssen der Eigentümer und Betreiber regelmäßig die Anforderungen durch Überprüfungen der sicherheitstechnischen Anlagen nachweisen.
KOORDINATION
Bei erstmaligen und wiederkehrenden Prüfungen von sicherheitstechnischen Anlagen ist die Koordination von Prüfsachverständigen verschiedener Gewerke erforderlich.
Die Durchführung von Überprüfungen kann den Betrieb anderer technischer Anlagen wie Produktionsanlagen beeinträchtigen oder die Nutzung des gesamten Gebäudes während der Durchführung von Überprüfungen einschränken.
Es erfordert jedoch auch eine effektive Zusammenarbeit von Experten, Koordination und Organisation der Arbeit. Schnittstellen und Prüfungszeitfolgen müssen festgelegt werden.
